Nachruf auf unseren Vereinsgründer und Geschäftsführer von interculture.de, Prof. Dr. Jürgen Bolten
Unser geschätzter Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Jürgen Bolten ist am 23.03.2023 nach schwerer Krankheit verstorben. Wir, seine bisherigen Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen des Vereins interculture.de, trauern um einen begnadeten Akademiker und Praktiker und einen großen Humanisten.
Jürgen Bolten wurde mit seiner Berufung auf die Professur „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ an der Friedrich-Schiller-Universität zum allgegenwärtigen Verfechter der Idee, dass die Entwicklung der Interkulturellen Kompetenz nicht nur in internationalen, sondern auch in lokalen Kontexten essenziell ist. Es war ihm ein Anliegen bestehende Theorien immer wieder kritisch zu hinterfragen.
Wir trauern um einen Wegbereiter und Vordenker, dessen Ideen und Ideale das Fundament unserer Vereinsarbeit bilden. Sie spiegeln sich in allen öffentlichen und internen Publikationen, Angeboten und Lehrmaterialien wider, insbesondere seine nachhaltigen theoretischen und methodisch-didaktischen Ansätze für interkulturelle Beratungstätigkeiten, die in unseren Zertifikatskursen zur Ausbildung interkulturelle Kompetenz, interkultureller Trainer*innen, Coaches und Mediator*innen tagtäglich angewendet und in die Welt getragen werden.
Mit seiner Methodenlandkarte prägte er nicht nur ein modernes Verständnis interkultureller Trainings, sondern zeigte auch durch die Entwicklung (virtueller) Planspiele und einem Educational Escape Room auf, wie interkulturelles Lernen in interaktiver Weise, fernab von Kulturalisierungen, gelingen kann.
Über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg waren die von ihm gegründeten und geleiteten sowie durch unseren Verein getragenen „Interkulturellen Sommerakademien“ in Jena ein zentraler Treffpunkt interkultureller Forscher*innen und Praktiker*innen.
Alle diese Projekte werden durch die Entwicklung und den Einsatz innovativer Lehr- und Lernformate getragen. Die von ihm gehaltenen Onlinevorlesungszyklen, die eine kaum zu überschätzende Themenvielfalt umfassen, sowie die von ihm ins Leben gerufene Online-Lernplattform „Glocal Campus“ dienen als zentrale Basis für interkulturelle Kooperationen.
2018 war Jürgen Bolten bei der Gründung des Thüringer Zentrums für Interkulturelle Öffnung maßgeblich beteiligt. Das Zentrum wie auch die Projekte „Weltoffenes Arbeiten“ (WOM) und „Weltoffene Region Thüringens“ (WORT) sind geprägt von seinem innovativen und kritischen Geist.
Wir trauern um unseren Leiter, der interdisziplinäre und praxisbezogene Dialoge um die passgenaue Umsetzung interkultureller Ansätze uneingeschränkt und mit Leidenschaft führte und begleitete. Wir verneigen uns in tiefer Dankbarkeit.
Möge er in Frieden ruhen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.