Der nächste Kursstart "Hochschulzertifikat interkulturelle Mediation" findet im Herbst 2025 statt. Derzeit sind wir noch in Planung für das genaue Startdatum. Interesse kann gerne vorab bekundet werden. Schreiben Sie uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an oder nehmen Sie direkten Kontakt mit den Ausbildenden auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Kursablauf
Modul 1 (Präsenzmodul in Berlin): Einführung in Mediationsprozesse und mediatorisches Handeln. |
|
Lehrbrief 1 Perspektiven auf den Konflikt |
|
Modul 2 (Präsenzmodul in Berlin). Training der Phase 1 der Mediation & Arbeit mit unterschiedlichen Konfliktperspektiven | |
Lehrbrief 2 Kulturperspektiven für Mediatorinnen und Mediatoren |
|
Modul 3 (virtuelles Präsenzmodul): Training der Phase 2 der Mediation Fokus: Virtuelle und kulturelle Settings für die Konfliktarbeit mit Gastausbilder Christian von Bambach (https://baumbachmediation.com/) |
|
Lehrbrief 3 - Das Perspektiven Modell Interkultureller Mediation |
|
SOMMERPAUSE | |
Modul 4 (Präsenzmodul in Berlin): Training der Phase 3 der Mediation Fokus: Einführung der Arbeit mit dem Perspektiven-Modell Interkultureller Mediation© |
|
Modul 5 (Präsenzmodul in Berlin): Training der Phase 4 der Mediation & Arbeit mit dem Perspektiven-Modell Interkultureller Mediation Fokus: Perspektive Kulturelle Konstruktionen |
|
Modul 6 (virtuelles Präsenzmodul): Rechtsmodul: Recht für Mediatorinnen und Mediatoren mit Gastausbilder Prof. Dr. Anusheh Rafi (https://www.eh-berlin.de/hochschule/organisation/mitarbeiterinnen-in-lehre-und-verwaltung/detail/anusheh-rafi) |
|
Modul 7 (Präsenzmodul in Berlin): Training der Phase 5 der Mediation & Arbeit mit dem Perspektiven-Modell Interkultureller Mediation Fokus: Perspektive Soziale Ungleichheit und Machtdisparitäten |
|
Modul 8 (Präsenzmodul in Berlin): Gemeinsames Abschlussmodul & fortgesetztes Interkulturelles Mediationstraining Fokus: Individuelle Praxisprojekte |
|
Die Präsenzmodule finden in Berlin und einzelne Module virtuell statt. In Ausnahmefällen ist die ortsunabhängige Teilnahme auf Anfrage möglich.
Kernzeiten sind freitags von 16-19 Uhr, samstags von 10-18 Uhr sowie sonntags von 10-14 Uhr. Wir versuchen, An- und Abreisen, beispielsweise mit der Bahn, flexibel zu gewährleisten.