Phone: +49 3641 639130 |

Präsenztage 07.-08.09.2024

Kaleidoskop der Komplexität

        

Das Programm am 7. und 8. September 2024 in Präsenz in Jena wird in deutscher Sprache angeboten.

Zur Anmeldung

Samstag , 7 . September 2024 | Auditorium "Zur Rosen", Johannisstraße 13, Jena

Kaleidoskop der Erkenntnisse: Rückblick auf wissenschaftliche Impulse & interdisziplinären Dialog

9.15 - 10.00 Uhr                                          

Faszination Veränderung: Neue Blickwinkel im Live-Kaleidoskop
Einführung in das interaktive Live-Kaleidoskop: Während der 25. Interkulturellen Sommerakademie entsteht aus dem Input aller Referent:innen und ihren Beiträgen gemeinsam mit den Teilnehmenden auf dem MIRO-Board ein sich veränderndes und faszinierendes Instrument.

Barbara Nietzel und Simone Treiber, interculture.de e.V.

Neue Muster im Kaleidoskop: Querblicke | New patterns in the kaleidoscope: cross-views
10.00 - 15.00 Uhr                                                                  

Justice, Equity, Diversity and Inclusion (JEDI) in Organisationen praktisch leben – eine Einführung
Das komplexe Zusammenspiel aus unbewusst oder bewusst verinnerlichten Machtstrukturen, historischen Zusammenhängen und Unterdrückungsmechanismen prägt die Dynamiken unserer Arbeitsumgebungen. Șeydâ Buurman-Kutsal, Diversity Expertin, Beraterin und Supervisorin wird ihre 20+ Jahre lange Erfahrung teilen und mit den Teilnehmenden einen Raum schaffen, in dem diese unsichtbaren Systeme und Strukturen sichtbar und besprechbar werden und wir uns Fragen nach persönlicher Haltung in und Handwerkszeug für den Umgang mit Komplexität widmen. Sie wird mit uns Bausteine zur eigenen Positionierung erarbeiten, um die komplexen Wechselwirkungen zunächst benennen, um von dort aus Handlungsmöglichkeiten für Menschen und Systeme ableiten zu können. Aus ihrer Arbeit mit Hochschulen, Verwaltung und Wirtschaft gibt Buurman-Kutsal lebhafte Einblicke in Schlüsselmomente und wichtige Stellschrauben für gelingende JEDI & DEIB Arbeit.
Intersektionalität greifbar machen: Diversitäts-Karten als praktisches Tool
Im anschließenden Workshopteil lernen wir ein praktisches Tool kennen, um die unsichtbaren (Macht-) Dynamiken von Identität und Vielfalt (genannt Intersektionalität) sichtbar und greifbar zu machen: die Diversitäts-Karten. Durch die systemisch-methodische Arbeit mit den Diversitäts-Karten können Personen und Organisationen Zugang zu unterliegenden Dynamiken finden, sie aufzeigen und Handlungsoptionen für sich ableiten.
Die Diversitäts-Karten sind zugleich Hilfsmittel für die Begleitung von Einzelpersonen als auch für Gruppen und Teams sowie in Aus- und Fortbildung. Sie fungieren als unterstützendes Instrument, das bei Trainings, Coachings, Supervision und Organisations-beratung eingesetzt werden kann.

Ṣeydâ Buurman-Kutsal ist seit über 20 Jahren Expertin auf dem Feld der Diversität, Gleichstellung und Inklusion und arbeitet als Unternehmensberaterin, zertifizierte Trainerin und Diplom Supervisorin mit den unterschiedlichsten Organisationen, Kommunen,
Unternehmen und Universitäten in Europa.
Als Trainerin und Ausbilderin des Blue Eyed Konzeptes versteht Sie die Anatomie von Diskriminierungsstrukturen und kann daher die positiven Effekte des inklusiven Arbeitens überzeugend in ihren Leadership Trainings einsetzen. Sie ist externe Diversity-Beraterin für das Comité für Menschenrechte und unterstützt die niederländische Polizei bei der Entwicklung von Fortbildungen und Seminaren zur Diversity Strategie Entwicklung. Darüber hinaus ist Ṣeydâ Buurman-Kutsal Lehrbeauftragte an der Niederländischen Hochschule Fonty.

15.30 - 17.30 Uhr                    

Barcamp “Praxis- und Methodentausch” & Alumni Netzwerk
"So viel Struktur wie nötig, so viel Prozess wie möglich": Gemeinsam mit erfahrenen Interkulturellen Trainerinnen teilen und prüfen wir aktuelle, praktische Methoden und interkulturelles Handlungswerkzeug auf Belastbarkeit in komplexen Umgebungen/ Sachverhalten als auch auf Anwendbarkeit und Übersichtlichkeit, um handlungsfähig zu bleiben.  

Barbara Nietzel und Simone Treiber, interculture.de e.V.

Sonntag, 8. September 2024 | Auditorium "Zur Rosen", Johannisstraße 13, Jena

Neue Muster im Kaleidoskop: Querblicke | New patterns in the kaleidoscope: cross-views

9.00 - 12.30 Uhr                                                                                                                                                                                                                                        

Öffnung von Entwicklungs- und Handlungsräumen: Inner Development Goals (IDG) als Kompass für interkulturelle Begleitung
Der interaktive Workshop lädt ein, interkulturelle Begleitung in Zeiten von Komplexität und Krisen in einem größeren, stärkenden Rahmen zu betrachten: im Kontext der SDG und IDG. Aus der Erkenntnis, dass es zur gelingenden Umsetzung der 2015 von den UN entwickelten 17 Sustainable Development Goals (SDG) handlungswirksamere und kreative Ansätze braucht, wurden die Inner Development Goals (IDG) – Being, Thinking, Relating, Collaborating und Acting entwickelt. Die Bedeutung für und Anwendung der IDG auf interkulturelle Begleitung reflektieren wir in diesem Workshop am Beispiel von Coaching und erleben ausgewählte Methoden und Techniken. Wir erkunden die IDG im Perspektivwechsel als Kompass für die eigene Rollenklarheit und das eigene Handeln sowie die Ermöglichung von Entwicklungsräumen von Klientinnen. Durch Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen vertiefen wir deren Anwendungsorientierung. Am Ende des Workshops habt Ihr die IDG als Kompass für Euer berufliches Handeln und ein Verständnis für deren Rolle bei Kulturwandel und Transformation kennengelernt.

Dr. Sabine Horst, zertifizierter Senior- und Lehrcoach, Gründerin und Geschäftsleitung QuinteSentio, Stuttgart &
Antje Strahl, zertifizierter Expert- und Lehrcoach, Trainerin, Beraterin und Geschäftsleitung cultureworks, Hamburg

12.30 Uhr 

Abschluss & im Anschluss: gemeinsames Mittagessen (optional)

Barbara Nietzel und Simone Treiber, interculture.de e.V.