23. Interkulturelle Sommerakademie (16.-19.9.22)
Aufgrund der ungeklärten Pandemie-Situation findet die Interkulturelle Sommerakademie auch 2022 virtuell statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltungen stehen insbesondere Themen rund um das Thema "Zeitwende(n)": Wie wirkt die gegenwärtige Situation auf Internationalisierungsprozesse? Welche Konsequenzen ergeben sich für die interkulturelle Lehre und Forschung? Wie kann man sich vor einem Rückfall in antagonistische Denkmodelle schützen? Wie kann man Dialoge und und Aushandlungsprozesse fortführen? Wie kann interkulturelle Kompetenz dazu beitragen mit unbestimmten Situationen umzugehen? Alle Infos und Termine zur Sommerakademie finden Sie hier.
Aktuelle Veröffentlichungen
Vielfalt als Teamressource. Gespräch mit J.Bolten. In: Pabst/ Schütt/ Tyrasa (Hg.): Wertschätzende Teamentwicklung. Weinheim 2022, S.41-43
Kommunikationsarbeit als Herausforderung in Zeiten ökologischer, ökonomischer und sozialer Disruptionen. In: Argos; 29.Jg., H.2, Dezember 2021, S.8-11 (Jürgen Bolten)
Aktuelle Vorträge & Workshops
1.7.22 Dornburger Schlösser: "Scimification. Szenarien ganzheitlicher Kompetenzentwicklung am Beispiel virtueller interkultureller Escape Rooms und Planspiele" (Bolten)
27.6.22: Uni Jena, E-Learning Tag: "Mehrsprachiges interkulturelles Lernen auf dem Glocal Campus" (Berhault)
20.5.22 virtuell: "Interkulturelle Online Planspiele und Escape Rooms" (Nietzel) https://uni-jena-de.zoom.us/j/65430026710; Meeting ID: 654 3002 6710: Kenncode: Info
15.6.22 TK, Erfurt: "Fachkräftemangel und interkulturelle Öffnung" (Grzesik)
15.6.22 AWO Sano, Potsdam: "Weltoffen miteinander arbeiten" (Bolten)
1.6.22 IHK Erfurt: Vortrag „Integration meistern: Interkulturalität im Betrieb erfolgreich gestalten“ (Grzesik)
28.5.22 Hochschulverband IKS, Kochel: "Diversität als Gratwanderung zwischen Nivellierung, Diskrimination und Diskriminierung" (Bolten)
25.5.22 Universität Erfurt: "Diversitätspraxis an Hochschulen" (Grzesik/ Schmalz)
18.5.22 Universität Jena: Workshop "Interkulturelle Kompetenz für Hochschulmitarbeitende" (Grzesik/ Schmalz)
10.5.22 Technische Hochschule Darmstadt, Studiengänge Deutsch Lehramt/ Master: Seminar „Interkulturelles Lernen mit Planspielen“ (Nietzel)
5.5.22 Technische Hochschule Mittelhessen, Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen: „Inter-nationalization@Home: Interkulturelle Kompetenzen in virtuellen Planspielen fördern“ (Nietzel)
4.5.22 Universität Bonn, Institut für Romanistik: "Relationale Kulturwissenschaft" (Bolten)
3.5.22 AWO Sano, Rerik: Zur Ganzheitlichkeit von Kommunikation, Organisations,- und Personalentwicklung (Bolten)
30.4./1.5.22 DAAD Bonn: Europa macht Schule - "Methoden und interkulturelle Kompetenzen" (Bolten/ Nietzel)
22.3.22 15.ThAFF-Netzwerkforum: "Die Initiative 'Weltoffen miteinander arbeiten. In Thüringen' (WOM): Bilanz und Perspektiven" (Bolten)
3.3.22 Digitaler Fachtag "Internationale Mitarbeitende in Gesundheitsberufen", Erfurt: Weltoffen miteinander in Thüringen?! (Bolten). Anmeldung bis zum 1.3. unter: https://www.ibs-thueringen.de/digitaler-fachtag-2022/
3.2.22 Diakonie Rhein Sieg: "Interkulturelle Öffnung zwischen Personal-/ Organisationsentwicklung und Kommunikationspraxis" (Bolten)
25./27.1.22 Konfuzius Institut: Interkulturelle Sensibilisierung für Entsendungen nach China (Bolten/ Huang; Luo)
15./16.1.22 DAAD Bonn: Europa macht Schule - "Methoden und interkulturelle Kompetenzen" (Bolten/ Nietzel)
14.1.22 HS Schmalkaden: "Interkulturelle Öffnung von Hochschulen" (Bolten/ Rausch)
8.12.21 Beijing Foreign Studies University: "Diversität - zwischen Nivellierung, Diskrimination und Diskriminierung" (Bolten)
6.12.21 PH Weingarten: Von kategorialen zu strukturprozessualen Perspektiven - Positionen einer relationalen Kulturwissenschaft (Bolten)
26.11.21 ZIM Erfurt: "Diversitätsmanagement" (Grzesik)
19.11.21 TU Braunschweig: Virtuelle interkulturelle Planspiele (Bolten)
18.11.21 Suhl: ver.di Personal-/Betriebsräte: Interkulturelle Organisations- und Personalentwicklung (Bolten)
17.11.21 Diakonie Baden-Baden: Workshop "Diversitätsorientierte Haltung" (Bolten/ Conti/ Grzesik)
10.+25.11.21 Universität Jena: Workshop "Interkulturelle Kompetenz für Hochschulmitarbeitende" (Bolten/ Schmalz)
25.10.21 Universität Freiburg: Diversität relational denken: Von kategorialen zu strukturprozessualen Perspektiven (J.Bolten). Ankündigung s. hier; ppt hier
19.10.21 Ilmenau (Agentur für Arbeit): Fachkräfte anziehen - einbeziehen - binden - vernetzen (J.Bolten). Bericht s. hier
MITEINANDER MACHT ZUKUNFT: Das war die 22. Interkulturelle Sommerakademie (17.-22.9.2021)
Unter dem Motto "MITEINANDER MACHT ZUKUNFT" stand die diesjährige Sommerakademie im Zeichen der Frage, wie sich Weltoffenheit und ein gesellschaftliches und ökologisches Miteinander nachhaltig verwirklichen lassen.
Über 200 Teilnehmende nahmen an den Online-Veranstaltungen zur interkulturellen Weiterbildung, zu Interkultureller Öffnung sowie zu Interkulturalität und Digitalisierung teil. Wir freuen uns sehr über das überwältigende posititve Feedback Die Beiträge der Sommerakademie finden Sie hier - PW: ISA2021
Info-Webinare zur Einführung in unsere Zertifikatskurse
Regelmäßig finden 30minütige Webinare statt, die einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf unserer Hochschulzertifikatskurse "Interkulturelle Kompetenz", "Intercultural Trainer", "Intercultural Coach" und "Intercultural Mediator" geben. Die Termine finden Sie rechts im Kalender. Die Treffen sind erreichbar über Zoom Meeting-ID: 675 7997 8733 Kenncode: Jena.