Kurs: Interkulturelle:r Trainer:in

Interkulturelle Trainerin
Interkulturelle Trainerin mit Karte Perspektivwechsel

Sie bringen interkulturelle Vorerfahrung mit, z. B. durch unseren Zertifikatskurs Interkulturelle Kompetenz oder gleichwertige Qualifikationen, und möchten lernen, wie Sie professionelle interkulturelle Trainings entwickeln und durchführen? Oder Sie planen, sich als Interkulturelle:r Trainer:in selbstständig zu machen?

Dann ist diese Weiterbildung Ihr fundierter Einstieg in die Trainingspraxis – mit Haltung, Tiefe und einer klaren methodischen Basis.

Die Weiterbildung wird von interculture.de e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena zertifiziert.

Interkulturelle Trainer:innen vermitteln Wissen und Kompetenzen, die auf erfolgreiches Handeln in interkulturellen Kontexten vorbereiten.

Das Besondere: Wir setzen bewusst auf ein relationales Kulturverständnis, das Interkulturalität nicht auf unterschiedliche Nationalkulturen reduziert, sondern als Unvertrautheit im Alltag und als dynamische Beziehung begreift. Dieser Perspektivwechsel macht den Kurs besonders aktuell und befähigt Sie, interkulturelle Lernräume vielfältig, kritisch-reflektiert und inklusiv zu gestalten.

Termine & Ablauf

  • berufsbegleitende Weiterbildung (6 Monate)
  • Kursabschluss mit Zertifikat: Sie erhalten ein anerkanntes Zertifikat, ausgestellt von interculture.de e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena
  • Sie werden Teil eines vielfältigen Netzwerks von interkulturellen Trainer:innen, Coaches und Fachleuten für Austausch, neue Projekte und kollegiale Unterstützung

Der Kurs startet mit einem online Kick-Off-Meeting am 06.11.2025, 15:00-17:30 Uhr. 

Von 11/2025 bis 04/2026 arbeiten Sie flexibel mit interaktiven Lernmaterialien auf unserer Lernplattform, begleitet durch neun online-Meetings (1,5 h) mit der Kursleitung und Treffen in Peergruppen. Die Termine hierfür werden individuell mit der Gruppe vereinbart. 

Das Hochschulzertifikat schließt am 25. und 26.04.2026 mit einem Präsenz-Workshop in Jena ab. 

  • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“ oder gleichwertige Qualifikation. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie sich die interkulturellen Kenntnisse auf anderem Wege angeeignet haben.
  • interkulturelle Praxiserfahrung (z. B. Arbeitserfahrung in oder mit anderen Kulturen, Auslandsaufenthalt)
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Zugang zu Computer mit stabiler Internetverbindung (mind. DSL)

Kursaufbau & Inhalte

Sie tauchen in die Grundlagen der interkulturellen Trainingsarbeit ein und lernen zentrale Anforderungen und Rollenbilder interkultureller Trainer:innen kennen, reflektieren Ihre Haltung und erhalten eine fundierte Einführung in Didaktik, Methodik und Zielgruppenanalyse.

Dabei setzen Sie sich mit einem breiten Themenspektrum auseinander: von interkultureller Sensibilisierung über die Vorbereitung auf Begegnungen mit spezifischen Kulturen bis hin zu Trainings, die auf den Umgang mit Machtasymmetrien, Vorurteilen oder Stereotypen abzielen.

Besonderheit: Sie arbeiten mit der exklusiv entwickelten Methodenlandkarte, die Ihnen einen strukturierten Überblick über verschiedene Übungstypen und ihre Einsatzmöglichkeiten gibt – von distributiven über interaktive bis hin zu kollaborativen Methoden. Diese Landkarte begleitet Sie im gesamten Kurs als praktisches Orientierungs- und Reflexionsinstrument und unterstützt Sie dabei, passende Methoden für unterschiedlichste Trainingsanliegen zu finden.

In dieser Phase lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr eigenes Trainingskonzept entwickeln – mit professioneller Begleitung und kollegialem Feedback. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines nachhaltigen Trainingsdesigns, das Didaktik, Dramaturgie und Lernziele sinnvoll verknüpft.

Von der Auswahl der Methoden über die Gestaltung einzelner Phasen bis zur Entwicklung eigener Materialien: Sie planen und strukturieren eine eigenständige Trainingseinheit mit Blick auf Zielgruppe, Rahmenbedingungen und Wirkung.

Sie erfahren, wie Sie Lernprozesse sensibel steuern, eine produktive Lernatmosphäre aufbauen und mit herausfordernden Situationen im Training souverän umgehen. Auch Themen wie Online-Durchführung, Inklusion, Evaluation und Geschäftsmodellentwicklung fließen in diese Phase ein.

Der Höhepunkt der Weiterbildung: Sie führen Ihr selbst entwickeltes Training im geschützten Rahmen der Gruppe in Präsenz durch und erhalten offenes, konstruktives Feedback.

In dieser intensiven Abschlussphase haben Sie die Möglichkeit, Ihre Trainer:innenrolle zu erproben, Sicherheit zu gewinnen und Ihre Trainingskompetenz im echten Tun zu erleben. Gleichzeitig wachsen Sie in ein starkes Netzwerk interkultureller Expert:innen hinein – ein Ort für Austausch, Inspiration und zukünftige Zusammenarbeit.

Kursgebühr: 2.950,00 € mehrwertsteuerbefreit, Ratenzahlung (max. 3) möglich

Der Preis beinhaltet alle Präsenz- und Onlinemodule, Lernmaterialien, E-Learning mit individueller Betreuung, die Nutzung der Lernplattform Glocal Campus & bei erfolgreichem Abschluss die Aufnahme in unser interculture.de e.V.-Trainer:innen-Netzwerk.

Bei Anmeldung bis sechs Wochen vor Kursstart gilt der Frühbucherrabatt von 5%.
Anmeldungen offen bis 22.10.2025

Referentin

Barbara Nietzel

Referentin Barbara Nietzel

Barbara Nietzel bringt langjährige Expertise in interkultureller Personalentwicklung, Training und Coaching mit. Als ausgebildete Lehrerin verbindet sie fundiertes didaktisches Know-how mit einem tiefgehenden, relationalen Verständnis von Kultur – als dynamischem Bedeutungsraum, der durch Kommunikation, Beziehung und Kontext entsteht.

Internationale Studien- und Arbeitserfahrungen sowie das Studium der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena, in denen sie mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin unter Prof. Dr. Jürgen Bolten tätig war, prägen ihre interkulturelle Perspektive. Ergänzt wird dies durch ein Masterstudium in Coaching und Supervision mit systemisch-personenzentriertem Schwerpunkt.

Barbara Nietzel begleitet seit 2004 Menschen in Trainings, Coachings und Weiterbildungen. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf interaktivem, erfahrungsbasiertem Lernen – etwa in Form von interkulturellen Planspielen, Escape Rooms oder kreativen Reflexionsformaten. Ziel ist es, Lernräume zu schaffen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern nachhaltige Veränderung und persönliche Entwicklung ermöglichen.