Kurs: Interkulturelle:r Coach

Zwei Personen im Coaching Nahaufnahme
Zwei Personen im Coaching

Sie wollen Menschen, Teams oder Organisationen in Veränderungsprozessen begleiten – mit Haltung, Tiefgang und einem interkulturell-sensiblen Blick?

Dann bietet Ihnen unsere zertifizierte Coachingausbildung einen professionellen Einstieg in systemisches Coaching, relationales Kulturverständnis und die Inner Development Goals (IDGs) – wissenschaftlich fundiert und praktisch einsetzbar.

Die Weiterbildung wird von interculture.de e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena durchgeführt und zertifiziert.

Coaches begleiten Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen durch Entwicklungs- und Veränderungsprozesse. Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um wirksame, nachhaltige Prozesse – durch methodisch fundierte, haltungsbasierte Interventionen.

Das Besondere: Unsere Weiterbildung verknüpft systemisches Coaching mit einem relationalen Kulturverständnis und den Inner Development Goals als ethisch-kompetenzbasiertem Rahmen. Sie lernen, Coachingprozesse in komplexen, vielfältigen Kontexten professionell und nachhaltig zu gestalten – mit Tiefgang, Reflexion und gesellschaftlicher Relevanz.

Termine & Ablauf

  • Berufsbegleitende Weiterbildung (15 Monate)
  • Kursabschluss mit Zertifikat: Sie erhalten ein anerkanntes Zertifikat, ausgestellt von interculture.de e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena
  • interculture.de e.V. ist Mitglied und anerkanntes Lehr-Institut der European Coaching Association e.V. (ECA). Der Abschluss bietet hiermit die Basis für eine Lizenzierung als Coach in der ECA und anderen deutschen bzw. internationalen Coachingverbänden.
  • Sie werden Teil eines vielfältigen Netzwerks von interkulturellen Trainer:innen, Coaches und Fachleuten – für Austausch, neue Projekte und kollegiale Unterstützung

Sie lernen bis Februar 2027:

  • virtuell unterstützt auf unserer Lernplattform Glocal Campus,
  • mit online- und live- Sessions,
  • Lehrcoachings,
  • und in Peergruppen (Workload in Summe: 240h)

Die Termine unserer online- und Workshop-Sessions:

  • 05.12.2025 | 13:30-18:00 Online Session
  • 23.01.- 24.01.2026 Workshop in Jena
  • 20.02.2026 | 13:30-18:00 Online Session
  • 10.04.2026 | 13:30-18:00 Online Session
  • 26.06.2026 | 16:00-20:30 Online Session
  • 25.09.- 26.09.2026 Workshop in Stuttgart
  • 13.11.-14.11.2026 Workshop in Hamburg
  • 11.12.2026 | 13:30-18:00 Online Session
  • 13.02.-14.02.2027 Workshop in Jena
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion, zur Auseinandersetzung mit inneren Prozessen und zur aktiven Mitgestaltung im Gruppenlernprozess,
  • eine klare Motivation, Coaching-Kompetenz in Ihrem beruflichen Feld oder Wirkungskreis anzuwenden.
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • wir empfehlen außerdem mindestens drei Jahre Berufserfahrung
  • Zugang zu Computer mit stabiler Internetverbindung (mind. DSL)

Kursaufbau & Inhalte

Unsere Ausbildung vermittelt mehr als Tools und Techniken. Sie schafft einen Raum für persönliche Entwicklung, kulturreflexive Prozessbegleitung und die Ausbildung einer klaren professionellen Haltung. Im Zentrum steht die Fähigkeit, Individuen, Gruppen und Organisationen dabei zu unterstützen, nachhaltigen Wandel zu initiieren und wirksam zu gestalten – auf der Grundlage eines relationalen Kulturverständnisses, das Vielfalt, Beziehung und Kontext als wesentliche Dimensionen von Entwicklung begreift.

Unser Ausbildungskonzept vereint systemisches Coaching, relationales Kulturverständnis und die Inner Development Goals (IDGs) zu einem professionellen und zugleich werteorientierten Ansatz. So entsteht ein Lernraum, der persönliche Entwicklung und organisationale wie gesellschaftliche Verantwortung zusammenführt.

  • Systemisch coachen | Menschen und Organisationen begleiten: Systemisches Coaching begreift Veränderung als komplexes Zusammenspiel von Individuum, Beziehung und Kontext. Es schafft Entwicklungsräume, in denen Menschen, Teams und Organisationen ihre Ressourcen entfalten und tragfähige Lösungen selbst entwickeln können. Unsere Ausbildung vermittelt dafür theoretisch fundierte und praxisnahe Methoden – getragen von systemtheoretischen, konstruktivistischen und humanistischen Ansätzen.
  • Interkulturell denken | relational handeln: Wir verstehen Kultur nicht als statisches Kategoriensystem, sondern als dynamisches Beziehungsgefüge. Interkulturelles Coaching heißt für uns, Unterschiedlichkeit anzuerkennen, Resonanzbeziehungen zu gestalten und Handlungsfähigkeit in komplexen, heterogenen Kontexten zu fördern. Reflexion über eigene Prägungen, soziale Positionierungen und die Aushandlung von Augenhöhe gehören deshalb ebenso zur Ausbildung wie ein sensibler Umgang mit Machtasymmetrien und Ambiguitäten.
  • Inner Development Goals | Nachhaltige Transformation gestalten: Die Inner Development Goals (IDGs) bilden den Orientierungsrahmen für eine tiefgreifende Coachinghaltung: Sie fokussieren auf Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung, kognitiven Weitblick, Beziehungsfähigkeit und kooperatives Handeln. In unserer Ausbildung dienen sie als Kompass, Reflexionsinstrument und Impulsgeber für nachhaltige Veränderungsprozesse – sowohl im individuellen Coaching als auch in der Arbeit mit Teams und Organisationen.
  • Lernen in Modulen – online und in Präsenz: Die Ausbildung besteht aus zehn aufeinander aufbauenden Modulen über 15 Monate. Jedes Modul beginnt mit einem Online-Lernpaket: Videoimpulse der Lehrcoach:innen, Interviews mit Expert:innen, vertiefende Texte, interaktive Lernformate sowie Reflexions- und Anwendungsaufgaben.
    Jedes Modul mündet in einen Live-Workshop – entweder als Online-Modul (4 Std.) oder als Präsenzmodul (1,5 Tage). Hier wird gemeinsam geübt, vertieft und in Resonanz gelernt – erfahrungsorientiert und methodisch vielseitig.
  • Lernen in Gemeinschaft – Peergruppen und Lehrcoachings: Wirkliches Lernen entsteht im Austausch: In festen Peergruppen wendet ihr das Gelernte an, reflektiert gemeinsam und begleitet euch durch den Prozess. Dabei werdet ihr durch eine professionelle Lehrsupervision unterstützt.
    Im Lehrcoaching werdet ihr selbst Coachee und reflektiert auf der Metaebene, wie Coaching wirkt – eine intensive Selbsterfahrung und ein wichtiger Baustein für die eigene Haltung.
  • Eigene Coachingpraxis – mit professioneller Begleitung: Ab der zweiten Ausbildungshälfte startet ihr mit eigenen Coachingprozessen. Die Praxisphasen werden eng begleitet – durch Supervision, Feedbackformate und kollegiale Fallberatung. Ihr arbeitet an realen Fällen, entwickelt euer Profil als Coach:in und baut eure individuelle Toolbox auf.

Kursgebühr: 5.800,00 € mehrwertsteuerbefreit, Ratenzahlung (max. 3) möglich

Der Preis beinhaltet:

  • kontinuierliches, multimediales Lernen von 12I2025 bis 02I2027 mit zehn Modulen: Interkulturelles Coaching verstehen, Interkulturelles Coaching lernen und Interkulturelles Coaching praktizieren – Being, Thinking, Relating, Collaborating, Acting – inkl. Zugang zur digitalen Lernplattform Glocal Campus mit Videos, Texten, Aufgaben & Übungen, ein Workbook
  • fünf online-Workshops jeweils à vier Stunden
  • vier Präsenz-Workshops jeweils à 1,5 Tage
  • vier individuelle Lehrcoachings (jede:r Teilnehmende wird selbst Coachee), vier begleitete Lehrsupervisionen zur Reflexion der Coachingpraxis
  • Peergruppenarbeit mit Impulsen & Begleitung durch Lehrsupervision
  • Zertifikat „Interkulturelle:r Coach (ECA)“, ausgestellt durch interculture.de e.V. in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei erfolgreichem Abschluss.

Anmeldungen offen bis 15.11.2025 | danach auf Anfrage.

Referentin

Barbara Nietzel

Referentin Barbara Nietzel

Barbara Nietzel vereint langjährige Erfahrung in pädagogischer Arbeit, interkultureller Bildung und systemischem, personenzentriertem Coaching. Geprägt durch ihre Tätigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis – u. a. als Mitarbeiterin im Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena wie als Geschäftsführerin von interculture.de e.V. – bringt sie ein tiefgreifendes, relationales Verständnis von Kultur, Kommunikation und Veränderung mit.

Ihr Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Embodiment, Beziehungsgestaltung und nachhaltiger Transformation; sowohl im persönlichen als auch im organisationalen Kontext. In ihrer Arbeit mit Menschen schafft sie interaktive, erfahrungsbasierte Lernräume, die Reflexion ermöglichen und echte Entwicklung anstoßen.

Ob als Coach, Trainerin oder Ausbilderin: Barbara Nietzel begleitet Lern- und Entwicklungsprozesse mit Klarheit, Empathie und Haltung. Sie steht für ein Coachingverständnis auf der Basis kultureller Sensibilität, systemischer Kompetenz und einem achtsamen Blick für das, was zwischen Menschen entsteht.

Dr. Claudia Heinrich

Dr. Claudia Heinrich

Claudia Heinrich bringt als systemische Coach, Konfliktmoderatorin und interkulturelle Trainerin langjährige und vielfältige Erfahrung aus Wirtschaft, Verwaltung und dem sozialen Sektor mit. Ihr Fokus liegt auf persönlicher und organisationaler Lern- und Transformationsfähigkeit, insbesondere in komplexen, mehrdeutigen und kulturell vielschichtigen Kontexten. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Präsenz, Beziehungsgestaltung und die Fähigkeit, mit Ungewissheit konstruktiv umzugehen.  

Seit über zehn Jahren ist sie als Lehrcoach in der Coachingausbildung von interculture.de e.V. tätig. Claudia Heinrich promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Rolle von Ambiguitätstoleranz in der Organisationsentwicklung und lehrt u.a. an der HAW Hamburg. 

Antje Strahl

Antje Strahl

Nach mehreren Auslandsaufenthalten in Asien gründete Antje Strahl 2006 ihre Beratungsfirma cultureworks in Hamburg. Seitdem begleitet sie internationale Unternehmen als Coach, Trainerin, Moderatorin und Beraterin, vor allem in Kulturentwicklungsprojekten, Programmen zur Führungskräfteentwicklung und in der Teamentwicklung. Mit viel Leidenschaft unterstützt Antje Strahl Menschen dabei, ihre Entwicklungsprojekte erfolgreich umzusetzen.  

Seit über zehn Jahren ist sie als Lehrcoach in der Coachingausbildung von interculture.de tätig. Im Mittelpunkt steht für sie das Zusammenspiel von Präsenz, gelingenden Beziehungen und nachhaltiger Veränderung für Menschen und Organisationen.