Kurs: Interkulturelle Kompetenz


Sie möchten lernen, wie Sie mit kultureller Vielfalt im beruflichen Kontext oder in gesellschaftlicher Verantwortung bewusst, reflektiert und konstruktiv umgehen?
Dann bietet dieser Kurs einen fundierten Einstieg in das professionelle Feld interkultureller Zusammenarbeit. Entwickeln Sie Ihre interkulturelle Kompetenz wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert – für Beratung, Kommunikation und nachhaltige Zusammenarbeit in vielfältigen Kontexten.
Die Weiterbildung wird von interculture.de e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena zertifiziert.
In diesem Kurs entwickeln Sie ein differenziertes Verständnis kultureller und interkultureller Prozesse – jenseits vereinfachender Zuschreibungen. Sie lernen, kulturelle und interkulturelle Dynamiken analytisch zu erfassen und kritisch zu reflektieren. Dabei setzen Sie sich intensiv mit Machtasymmetrien, Diskriminierung und Konzepten von Diversität auseinander. Sie schärfen Ihr Bewusstsein für die eigene kulturelle Prägung sowie für kommunikative Muster im Umgang mit Vielfalt.
Das Ziel: interkulturelle Begegnungen in Ihrem Arbeitsumfeld sensibel, inklusiv und verantwortungsvoll zu gestalten: mit Haltung, Empathie und reflektierter Handlungskompetenz.
Termine & Ablauf
Kursaufbau & Inhalte
Kursgebühr: 1.980,00 € mehrwertsteuerbefreit, Ratenzahlung (max. 3) möglich
Der Preis beinhaltet alle Kursmodule, Online-Meetings, Lernmaterialien, das Lernen mit individueller Betreuung, die abschließende Zertifizierung und die Nutzung der Lernplattform Glocal Campus.
Bei Anmeldung bis sechs Wochen vor Kursstart gilt der Frühbucherrabatt von 5%.
Anmeldungen offen bis 13.10.2025
Referentin
Prof. Dr. Maja Störmer

Prof. Dr. Maja Störmer ist Professorin für Personalentwicklung und Leiterin des Fachgebiets Human Resources an der IU Internationalen Hochschule. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Bolten tätig. Nach ihrem Masterabschluss in Interkultureller Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement promovierte sie zum Thema „Krisenkommunikation in der digitalen Gesellschaft“, die Arbeit wurde 2021 im Transcript Verlag veröffentlicht.
Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen Organisations- und Personalentwicklung, Agilität, relationale Netzwerke, Organisationskommunikation sowie Diversity Management. Aktuell beschäftigt sie sich unter anderem mit dem organisationalen Umgang mit Unsicherheit bei der Einführung neuer Technologien sowie mit diskriminierungssensiblen Ansätzen zum Einsatz von KI im Personalmanagement. Jüngere Publikationen hierzu erschienen unter anderem im Haufe Verlag und bei Springer Nature.
Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie als Trainerin und Dozentin aktiv. Sie gestaltet Workshops und Weiterbildungsformate für Institutionen und Unternehmen wie den DAAD, die Airbus Operations GmbH sowie das African Center for Career Enhancement and Skills Support.