Das Jürgen-Bolten-Stipendium

Prof. Dr. Jürgen Bolten zählt zu den prägenden Vordenkern eines modernen, prozessorientierten Verständnisses von Interkulturalität im deutschsprachigen Raum. Seine Forschung hat das Feld interkultureller Kompetenz grundlegend verändert – weg von statischen Kulturvergleichen hin zu relationalen, dynamischen und reflexiven Ansätzen. Er entwickelte Konzepte wie die Fuzzy Cultures, die Kulturen als offene, durchlässige Beziehungsnetzwerke begreifen – stets im Wandel, geprägt von wechselseitiger Bezugnahme. Mit seinem struktur-prozessualen Ansatz verstand Jürgen Bolten interkulturelle Kompetenz nicht als isolierte Fähigkeit, sondern als ganzheitliche Transferkompetenz: ein Zusammenspiel aus individuellem, sozialem, fachlichem und strategischem Handeln in oft ungewissen, komplexen Kontexten.

Das Stipendium trägt Jürgen Boltens Namen, nicht nur weil er Begründer des Vereins interculture.de e.V. ist – es trägt seine Vision weiter: Interkulturalität nicht als Wissen über andere zu verstehen, sondern als gemeinsames Aushandeln von Zusammenleben, Teilhabe und Verantwortung in einer vielfältigen Gesellschaft und einer zunehmend komplexen, dynamischen Welt.

Zwei Personen arbeiten gemeinsam mit einem Blatt Papier im interkulturellen Training.

Bewerbung um Jürgen-Bolten-Stipendium

Hier erfahren Sie, für wen die Bewerbung offen steht und zu welchem Zeitpunkt.

Alle Informationen finden Sie hier

Als Partner finanzieren & unterstützen

An dieser Stelle brauchen wir Sie und Ihre finanzielle Unterstützung.

Hier erfahren Sie mehr

Das Stipendium umfasst die Kursgebühr für die Teilnahme am Zertifikatskurs „Interkulturelle Kompetenz“ von interculture.de e.V.

Bewerben können sich Personen (national und international) mit Hochschulzugangsberechtigung. Voraussetzung ist eine hohe Motivation für die Kursinhalte sowie deren Relevanz für den eigenen Lebens- und Berufsweg.

Senden Sie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben und einen Lebenslauf an:
jb-stipendium@interculture.de

Ab sofort. Die aktuelle Bewerbungsfrist endet am 14.09.2025

Das Stipendium richtet sich an Personen, die sich langfristig für die Förderung interkultureller Kompetenzen engagieren und die Kursinhalte insbesondere in ihrem beruflichen Umfeld anwenden werden.

Ausschlaggebend ist die Motivation und die Relevanz der Weiterbildung für den eigenen Lebens- und Berufsweg. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren berücksichtigt die gesamte Persönlichkeit und Qualifikation der Bewerberin oder des Bewerbers. Besonders berücksichtigt werden Bewerber:innen, die neben den Kriterien zur Förderung Herausforderungen bei der Finanzierung von Weiterbildungen zu bewältigen haben.

Als Partner fördern & gestalten

Als Förderpartner:in übernehmen Sie die Kurskosten von 1.980,00 € pro Stipendiat:in und ermöglichen gesellschaftlich engagierten Menschen den Zugang zu unserer Weiterbildung „Interkulturelle Kompetenz“. Damit investieren Sie direkt in Menschen, die Verantwortung übernehmen und die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten.

Ihre Vorteile

  • Nominierungsrecht – schlagen Sie eigene Kandidat:innen vor
  • Sichtbarkeit – Nennung auf unserer Website (optional)
  • Integration – Einbindung des Stipendiums in Ihr eigenes Förderprogramm und Entsendung eigener Stipendiat:innen
  • Transparenz – regelmäßige Updates über Kursverlauf und Wirkung Ihrer Förderung
  • Partizipation – Einladung zur (digitalen) Zertifikatsverleihung und Alumni-Netzwerkveranstaltungen
  • Spendenbescheid – für die Übernahme des Stipendiums erhalten Sie einen Spendenbescheid zur steuerlichen Geltendmachung

Die Stipendiat:innen

Das Stipendium richtet sich an Menschen mit besonderem Wirkungspotenzial:

  • Bildungsaufsteiger:innen, die trotz struktureller Hürden Verantwortung übernehmen wollen
  • Multiplikator:innen, die interkulturelle Kompetenz in Schule, Sozialarbeit, NGOs, Wirtschaft und Gesellschaft verbreiten
  • Junge Talente mit geringen finanziellen Ressourcen
  • Engagierte Persönlichkeiten aus Ostdeutschland, die lokale Impulse mit globaler Perspektive verbinden

Je nach Förderschwerpunkt – ob Empowerment, Demokratiebildung oder die Stärkung ostdeutscher Multiplikator:innen – können Sie gezielt Zielgruppen-Partnerschaften übernehmen.

Warum fördern?

Mit Ihrer Unterstützung schaffen Sie Bildungschancen, stärken Demokratie und Teilhabe und investieren in qualifizierte Fachkräfte, die unsere Gesellschaft nachhaltig bereichern.

Ablauf Stipendium 2025 – 2026

2025

2026

09

2025

Ausschreibung & Bewerbung

Nächste Ausschreibung und Bewerbung ab 15.09.2025

10

2025

Auswahl durch Fachjury

Rückmeldung an Stipendiat:innen und Förderpartner:innen

11

2025

Kursstart & Vorstellung Stipendiat:innen

Vorstellung Stipendiat:innen über Social Media (LinkedIn)

04

2026

Kursende, Zertifikats­verleihung

Nächste Ausschreibung und Bewerbung ab 15.09.2025